Touren-Charakteristika und Verhaltensregeln (Fenster/Tab schließen)
![]() |
Regeln für das Motorradfahren in der Gruppe
|
Wir möchten, dass ihr euch bei den angebotenen gemeinsamen Touren wohlfühlt und diese genießen könnt. Dazu gehört insbesondere, dass euer Fahrstil mit dem des jeweiligen Tourguides einigermaßen übereinstimmt und dass die Tour weder zu langweilig noch zu anspruchsvoll für euch ist. Daher stellen wir die Touren mit ihren Charakteristika in möglichst großer Ausführlichkeit schon vorab hier im Netz vor. So kann sich jeder von euch bereits in Ruhe vorher die Touren ausgucken und sich für seine Wunschtour(en) vorweg einschreiben.
In der Tourenübersicht und in den Detailbeschreibungen der Touren werden diese Charakteristika als kurze Beschreibungen angezeigt. Hier einige Erläuterungen, was darunter jeweils verstanden werden soll:
Das Geschwindigkeitsprofil beschreibt den vom Tourguide vorgesehenen Fahrstil:
Geschwindigkeit in Kurven / auf gerader Strecke | Beschreibung |
---|---|
touristisch | Die erlaubte bzw. mögliche Geschwindigkeit wird bewusst nicht ausgefahren, um häufiges Umschauen in der Gegend zu ermöglichen. Das Fahren dient dem Schauen und Gegend-Genießen. |
zügig | Die erlaubte bzw. mögliche Geschwindigkeit wird so ausgenutzt, dass man sich durchgehend auf die Strecke konzentrieren sollte. Es geht um die Strecke, nicht um die Gegend drumrum. Ein Austasten der fahrerischen Grenzen ist hier aber nicht das Ziel. |
vmax | Die erlaubte bzw. mögliche Geschwindigkeit wird voll ausgenutzt. Die volle Konzentration auf die Strecke ist erforderlich. Ein Austasten der fahrerischen Grenzen im Rahmen der StVO ist beabsichtigt. |
Die Kurvigkeit beschreibt den Streckencharakter. Die Angabe bezieht sich auf die schwierigsten Streckenabschnitte, nicht auf das Durchschnitssniveau:
Kurvigkeit der Tour | Beschreibung |
---|---|
leicht geschwungen | Die Streckenführung geht nicht wesentlich über das hinaus, was man praktisch jeden Tag bereits in Stadtgebieten als Kurvenfahrten bewältigen muss. Es gibt größere weitgehend geradeaus verlaufenden Abschnitte; Kurven auf freier Strecke lassen sich praktisch alle mit 100 km/h durchfahren. |
stark kurvig | Zahlreiche Kurven auf freier Strecke erfordern eine durchaus angepasste Geschwindigkeit. Kurvengeschwindigkeiten sind selber festzulegen und nicht weitestgehend über Vekehrsschilder vorgegeben. |
mit Serpentinen | Es treten echte Haarnadelkurven auf der Strecke auf, für die ein zielsicheres Handling des Motorrads erforderlich ist. Teilweise ist eine Nutzung der Gegenfahrbahn an solchen Stellen erforderlich. |
Serpentinen mit Steigung | In den Haarnadelkurven, die auf der Strecke auftreten, geht es gemeinerweise gleichzeitig teilweise kräftiger aufwärts oder abwärts. Hier ist neben dem zielsicheren Handling des Motorrads auf ebener Strecke auch das gezielte Gasgeben und Bremsen vonnöten. |
Die Straßenqualität beschreibt den überwiegenden Straßenzustand. Einzelne Abschnitte können auch schon mal in schlechtere Kategorien abrutschen:
Straßenqualität | Beschreibung |
---|---|
glatt | Gut ausgebaute, meist breite Straßen neueren Datums. |
etwas holperig | Typische Landstraßen 2. Kategorie, die schon etwas betagter sind. |
häufig Flickwerk | Straßen der 3. Kategorie, bunt durcheinander geflickt, sozusagen Patchwork. |
mit Geröll und Treibsand | seltener genutzte Straßen, meist der unteren Kategorie (1,5-spurig), auf denen gerne gerade in aufgeweiteten Kreuzungsbereichen Rollsplit oder Treibsandreste liegen. Auch heftige Schlaglöcher können vorkommen, um die man besser drumrum fahren sollte. |
teilweise unbefestigt | Es kommen auch einige Schotterstrecken oder Feldwege vor. |